DAS CHURER MODELL

DAS CHURER MODELL

Stellen Sie sich vor, jedes Kind ist ein Baum. Jeder Baum wächst in seinem eigenen Tempo und braucht andere Nährstoffe. Genauso ist es beim Lernen. Im Churer Modell bieten wir jedem Kind die passenden "Nährstoffe", damit es optimal wachsen kann. Zum Beispiel kann ein Kind, das schnell neue Inhalte aufnimmt, anspruchsvollere Aufgaben lösen, während ein anderes Kind mehr Zeit für die Übung bekommt.

Das Churer Modell fördert die Selbstständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Sie lernen, ihr eigenes Lernen zu planen und zu organisieren. Gleichzeitig werden sie von den Lehrkräften individuell begleitet und unterstützt. Das Churer Modell ermöglicht eine leichtere Förderung von besonderen Begabungen und stärkt das Selbstvertrauen jedes Kindes

INPUTS

IM KREIS

Jede Lektion wird mit einem Input im Kreis eröffnet. Hier geschehen Einführungen, Wiederholungen und Vertiefungen. Im Input werden Lernaufgaben vorgestellt, die anschließend gelöst werden können.

ARBEITEN MIT

LERNAUFGABEN

Ein bis zwei Lernaufgaben schließen direkt an den Input an. 

FREIE

PLATZWAHL

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ggf. das Lernangebot, den Arbeitsplatz und den/die Lernpartner zu wählen. Ziel ist es, ein gutes Setting zu finden, bei dem gut gelernt werden kann. Die Lehrperson beobachtet und unterstützt die Schülerinnen und Schüler in diesem Prozess. Die Lehrperson kann diesen Prozess ggf. bewusst steuern.